Die Bilder.
Aus Wald und Feld den Tisch bestellt, 1947, von Prof. Dr. Walther Schoenichen.
- Fig.: Titelseite
- Fig.: Vorsatzblatt vorne 1
- Fig.: Vorsatzblatt vorne 2
- Fig. 1. Blättchen
- Fig. 2. Ring
- Fig. 3. Knolle
- Fig. 4. Stiel
- Fig. 5. Pantherpilz:
- Fig. 6. Knolle mit der Grenzlinie g.
- Fig. 7. Gefleckter Stiel.
- Fig. 8. Hut und beweglicher Ring.
- Fig. 9. Hut des Acker-Schirmpilzes.
- Fig. 10. Die Blättchen laufen am Stiel herab.
- Fig. 11. Kammförmige Rippung
- Fig. 12. Speise-Täubling.
- Fig. 13. Spei-Täubling.
- Fig. 14. Röhrenpilze:
- Fig. 15. Querschnitt durch den Hut eines Stachelpilzes.
- Fig. 16. Die Röhrchen
- Fig. 17. Stiel
- Fig. 18. Hutunterseite
- Fig. 19. Stiel mit Netzwerk
- Fig. 20. Stiel vom Rothäubchen.
- Fig. 21. Stiel vom Birkenpilz.
- Fig. 22. Querschnitt durch Hut
- Fig. 23. Hutoberfläche vom Habichtspilz.
- Fig. 24. Morchel Lorchel
- Fig. 25. Pilzgeweih.
- Fig. 26. Pilzgeweih.
- Fig. 27. Pilzgeweih.
- Fig. 28. Pilzgeweih.
- Fig. 29. Knoblauchpilz.
- Fig. 30. Grüner Knollenblätterpilz.
- Fig. 31. Entwicklung.
- Fig. 32. Stiel und Knolle
- Fig. 33. Gelblicher Knollenblätterpilz.
- Fig. 34. Pantherpilz.
- Fig. 35. Fliegenpilz.
- Fig. 36. Großer Schirmpilz.
- Fig. 37. Entwicklung.
- Fig. 38. Rötender Schirmpilz.
- Fig. 39. Acker-Schirmpilz.
- Fig. 40. Erster Jugendzustand.
- Fig. 41. Feld-Champignon.
- Fig. 42. Hallimasch.
- Fig. 43. Echter Reizker.
- Fig. 44. Brätling.
- Fig. 45. Pfifferling.
- Fig. 46. Grünling.
- Fig. 47. Grüner Täubling.
- Fig. 48. Maipilz.
- Fig. 49. Ziegelroter Risspilz.
- Fig. 50. Speise-Täubling.
- Fig. 51. Spei-Täubling.
- Fig. 52. Violetter Ritterpilz.
- Fig. 53. Grauer Ritterpilz.
- Fig. 54. Semmelpilz.
- Fig. 55. Schafeuter.
- Fig. 56. Butterpilz.
- Fig. 57. Ziegenlippe.
- Fig. 58. Gold-Röhrling.
- Fig. 59. Schleier.
- Fig. 60. Hexenpilz.
- Fig. 61. Satanspilz.
- Fig. 62. Bitterling.
- Fig. 63. Maronenpilz.
- Fig. 64. Rothäubchen.
- Fig. 65. Birkenpilz.
- Fig. 66. Steinpilz.
- Fig. 67. Gallenpilz.
- Fig. 68. Schmerling.
- Fig. 69. Habichtspilz.
- Fig. 70. Stoppelpilz.
- Fig. 71. Speise-Lorchel.
- Fig. 72. Spitz-Morchel.
- Fig. 73. Rund-Morchel.
- Fig. 74. Krause Glucke.
- Fig. 75. Kamm-Ziegenbart.
- Fig. 76. Fichten-Ziegenbart.
- Fig. 77. Gelber Ziegenbart.
- Fig. 78. Hahnenkamm.
- Fig. 79. Die Vogelmiere.
- Fig. 80. Der Steife Sauerklee
- Fig. 81. Das Knopfkraut.
- Fig. 82. Der Löwenzahn.
- Fig. 83. Der Gute Heinrich.
- Fig. 84. Die Melden.
- Fig. 85. Meldenblätter.
- Fig. 86. Giersch.
- Fig. 87. Der Hederich.
- Fig. 88. Das Hirtentäschelkraut.
- Fig. 89. Das Rapünzchen.
- Fig. 90. Die Erdnuss.
- Fig. 91. Wurzelknollen der Erdnuss.
- Fig. 92. Der Sauerampfer.
- Fig. 93. Das Gänseblümchen.
- Fig. 94. Das Wiesenschaumkraut.
- Fig. 95. Der Wiesenknopf.
- Fig. 96. Die Schafgarbe.
- Fig. 97. Die Wegwarte.
- Fig. 98. Das Gänsefingerkraut.
- Fig. 99. Die Kohl-Kratzdistel.
- Fig. 100. Der Grosse Wegerich.
- Fig. 101. Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich.
- Fig. 102. Die Nachtkerze.
- Fig. 103. Die Kletten.
- Fig. 104. Der Natterkopf.
- Fig. 105. Tripmadam.
- Fig. 106. Die Große Fetthenne.
- Fig. 107. Die Grosse Bibernelle.
- Fig. 108. Schwarzwurz.
- Fig. 109. Das Pfeilkraut.
- Fig. 110. Die Bachbunge.
- Fig. 111. Das Scharbockskraut.
- Fig. 112. Der Gundermann.
- Fig. 113. Der Echte Sauerklee.
- Fig. 114. Der Hopfen.
- Fig. 115. Der Knollige Kälberkropf.
- Fig. 116. Die Kleine Brennessel.
- Fig. 117. Die Grosse Brennessel.
- Fig. 118. Schwarzer Holunder.
- Fig. 119. Der Traubenholunder.
- Fig. 120. Die Mehlbeere.
- Fig. 121. Der Weissdorn.
- Fig. 122. Die Hagebutte.
- Fig. 123. Der Schlehdorn.
- Fig. 124. Die Berberitze.
- Fig. 125. Der Sanddorn.
- Fig. 126. Der Wacholder.
- Fig. 127. Der Odermennig.
- Fig. 128. Schmalblättriges Weidenröschen.
- Fig.: Vorsatzblatt hinten 1
- Fig.: Vorsatzblatt hinten 2
- Fig.: Rückseite